In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Thema „Überbrückungskabel“. Wir vergleichen verschiedene Überbrückungskabel miteinander und zeigen Ihnen neben den wichtigen Details auch alle Stärken und Schwächen der Artikel auf. Ebenso beantworten wir Ihnen alle wichtigen Fragen. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko Test vorliege, geben wir Ihnen diese selbstverständlich mit an die Hand, sodass Sie für sich den besten Artikel für Ihre Bedürfnisse finden können.
Wenn das Auto nicht anspringen möchte, obwohl Benzin im Tank ist, haben viele Autofahrer schon das Horrorszenario vor sich und befürchten direkt eine teure Reparatur. Doch um welches Teil des Autos kann es sich nun handeln? Sind vielleicht die Zündkerzen defekt oder muss vielleicht doch die Autobatterie ausgewechselt werden? Einige Autos können Probleme bei kalten Außentemperaturen haben und der Motor startet nicht.
Ein Überbrückungskabel kann möglicherweise helfen, wenn sie Batterie nicht starten möchte. In diesem Fall hilft ein Überbrückungskabel. Es braucht dazu jedoch auch einen breitwilligen Helfer, um die Autobatterie starten zu können. Daher ist es sinnvoll, ein gutes Überbrückungskabel zu kaufen. Doch welche Aspekte sind bei einem guten Überbrückungskabel zu beachten? Wie funktioniert ein solches Kabel überhaupt? Ist es egal, welches Kabel Sie nehmen? All dies erfahren Sie in diesem Ratgeber.
-
Kabel zum Auto Batterie Überbrücken - Alles zum Thema
- Was ist ein Überbrückungskabel?
- Wer stellt Überbrückungskabel her?
- Welche Art von Überbrückungskabel gibt es?
- Wo kann man Überbrückungskabel kaufen?
- Wofür werden Überbrückungskabel verwendet?
- Was ist beim Kauf eines Überbrückungskabels zu beachten?
- Vor- und Nachteile von Überbrückungskabel?
- Ist ein „Überbrückungskabel“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
- Gibt es ein „Überbrückungskabel“ Test von Öko Test?
- Fazit
Kabel zum Auto Batterie Überbrücken – Alles zum Thema
Was ist ein Überbrückungskabel?
Ein Überbrückungskabel kann als Starthilfe fürs Auto verwendet werden, wenn die Batterie schwächelt. Doch nicht nur das Starthilfekabel ist nützlich, sondern Sie brauchen zudem auch noch einen zweiten Wagen, der Ihnen Starthilfe gibt. Es handelt sich beim Überbrückungskabel um zwei Kabel, die gemeinsam genutzt werden. Ein Fahrzeug oder einer anderen Maschine wird mittels Überbrückung Starthilfe gegeben. Den Namen hat es aufgrund seiner Tätigkeit erhalten. Das Kabel überbrückt. Es eignet sich zum Aufladen von Batterien von PKW, LKS, Nutzfahrzeugen, Motorrädern und landwirtschaftlichen Geräten.
Wer stellt Überbrückungskabel her?
Es gibt verschiedene Hersteller für Überbrückungskabel. Diese sind:
- ADAC
- Mannesmann
- AEG
- Deuba
- Einhell
- Silverline
- Alpin
Welche Art von Überbrückungskabel gibt es?
Das Standartmodell ist ein klassisches Kabelsystem in Rot und Schwarz. Bei diesen ist deutlich erkennbar, welches Kabel mit dem Pluspol versehen ist. Starthilfekabel mit 12 Volt eignen sich sowohl für Kleinwagen wie auch Motorräder. Es gibt jedoch auch Überbrückungskabel mit 24 Volt. Diese sind für viele PKW geeignet. Viele der Überbrückungskabel sind für beide Spannungen ausgelegt.
Verfügen Sie über ein Starterkabel für den Zigarettenanzünder, wird dieser nicht an der Batterie angesteckt, sondern so, wie der Name schon verrät, an den Zigarettenanzünder. Dieser befindet sich in den meisten Fällen neben dem Autoradio. Dieses Kabel erspart das Öffnen der Motorhaube. Die Kabel für den Zigarettenkabel sind klein und praktisch. Dadurch können sie problemlos im Handschuhfach transportiert werden. Diese haben jedoch nur einen kleinen Leistungsquerschnitt. Daher eignen sie sich nur für Autos mit einer 12 Volt Batterie. Jedoch reicht die Kraft des Kabels aus, um eine Motorradbatterie zu überbrücken.
Einige der Überbrückungskabel können eine Batterie auch laden. Dies ist sehr praktisch, wenn keine Spenderbatterie in greifbarer Nähe ist. Jedoch kann die Zeit des Aufladens eine halbe Stunde oder auch länger dauern. Es ist wichtig darauf zu achten, dass das 12 Volt Kabel nicht überhitzt, während der Aufladung.
Es gibt zudem auch Überbrückungskabel mit einem Akku. Gerade wenn Sie öfter unterwegs sind und kein Spenderauto zur Verfügung steht. In der Garage oder der Wohnung kann der Akku des Starterkabels aufladen. Braucht der Wagen eine Starthilfe, kann das Akku-Überbrückungskabel an direkt an die Batterie angeschlossen werden. Einige der Kabel eignen sich für 12 Volt Batterien, andere für 24 Volt Batterien. Gerade wenn das Akku-Überbrückungskabel mit einer Alarmfunktion ausgestattet ist, ist das Kabel besonders sicher. Es gibt ein Warnsignal, wenn das Überbrückungskabel falsch angeschlossen ist.
Wo kann man Überbrückungskabel kaufen?
Es gibt Überbrückungskabel im Fachhandel für Autozubehör oder auch online. Die Starterkits finden sich zum Teil jedoch auch im Baumarkt und an der Tankstelle. Die Produktauswahl ist im Internet jedoch deutlich größer. Ebenso können Sie die Seiten miteinander vergleichen und die Kundenbewertungen durchlesen. Die Möglichkeit haben Sie in einem stationären Geschäft nicht.
Wofür werden Überbrückungskabel verwendet?
Um ein Auto zu Überbrücken und ihm Starthilfe zu geben, besteht das Set aus zwei Kabeln. Dies hat die Farben rot und schwarz und soll vor eventueller Verwechslung bei der Starthilfe schützen. Innen besteht das Überbrückungskabel aus mehreren gewundenen Drähten aus Kupfer oder Aluminium. Dies wird von außen von Kunststoffelementen isoliert.
Es ist jeweils eine Polzange an beiden Enden angebracht. Diese beiden Zangen sollten bei einem guten Set isoliert sein. Die rote Leitung ist für den Kontakt mit dem Pluspol und die Schwarze für den Minuspol ausgelegt. Zwischen den beiden Kabeln besteht grundsätzlich kein Unterschied. Ein Austausch kann daher unproblematisch vorgenommen werden, wenn beim Befestigen der Zangen konsequent vorgegangen wird. Es braucht eine externe Stromquelle, welche durch das Starthilfekabel an der Empfängerbatterie angeschlossen wird. Die Energie des Starthilfekabels wird an die schwächere Batterie weitergeleitet.
Was ist beim Kauf eines Überbrückungskabels zu beachten?
Es gibt einige Aspekte, die Sie beim Kauf eines Überbrückungskabels beachten sollten. Diese sind:
- Sicherheit
- Verpackung
- Isolierung
- Zangen-Beschaffenheit
- Kabellänge
- Kabelquerschnitt
- Biegsamkeit
- Garantie
Sicherheit
Das Überbrückungskabel sollte entweder nach DIN-Norm 72553 oder ISO-Norm 6722 entsprechen. Auf der Verpackung des Überbrückungskabels muss dies angegeben sein. Das Kabel sollte zudem vom TÜV geprüft worden sein und auch ein GS-Sicherheitszeichen besitzen.
Verpackung
Die Verpackung des Überbrückungskabel sollte robust sein, sich wiederverschließen lassen und aus Kunststoff bestehen. Doch die Verpackung sollte auch gleichzeitig die Aufbewahrungsbox für das Überbrückungskabel darstellen. Dadurch wird das Kabel vor äußeren Schäden geschützt. Ein labiler Karton ist nicht geeignet, um das Überbrückungskabel aufzubewahren.
Isolierung
Aus Kunststoff sollte die Isolierung der Polzangen und Klemmen bestehen, damit es keine Kurzschlüsse kommt bei einer unabsichtlichen Berührung von Metallteilen am Auto oder LKW. Sie sollten bei einem Überbrückungskabel sicherstellen, dass lediglich die Kontaktteile in der Zangenspitze aus Metall bestehen. Jedoch sollte die Isolierung nicht zu dick sein, da es ansonsten beim Aufstecken zu Platzproblemen kommen kann.
Zangen-Beschaffenheit
Die Zangen am Kabelende des Überbrückungskabels müssen nicht nur eine gute Isolierung aufweisen, sondern auch über eine kräftige Feder verfügen. Ebenso sollten die beiden Zangenschenkel Strom leiten können, um eine sichere Verbindung ausführen und garantieren zu können. Dies wird sichtbar, wenn Sie die Zangen öffnen. Die Innenseiten der Zangen sollten ebenso verzahnt sein, um ein Abrutschen des Kabels zu vermeiden.
Kabellänge
Das Überbrückungskabel sollte mindestens zwei, besser sogar drei Meter lang sein. Sie brauchen genug Bewegungsspielraum zwischen den beiden Fahrzeugen.
Kabelquerschnitt
Für Motoren mit 2,5l Hubraum, ebenso wie für alle Diesel Fahrzeuge mit mindestens 16 mm² oder 25 mm² sollte der Kabelquerschnitt liegen.
Biegsamkeit
Es ist ratsam sich ein Überbrückungskabel mit dicken Kupferdrähten zuzulegen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie stabiler und strapazierfähiger sind als Ausführungen, die deutlich feinadriger sind. Bedenken Sie jedoch, dass sich das Isoliermaterial auch bei aufkommender Kälte zusätzlich verhärtet. Die Biegsamkeit des Überbrückungskabels sollten Sie am besten vor dem Kauf ausprobieren.
Garantie
Auf ein Überbrückungskabel von namenhaften Herstellern geben diese immer eine Garantie darauf. Diese sollte mindestens bei einem Jahr liegen.
Vor- und Nachteile von Überbrückungskabel?
Vorteile | Nachteile |
Schnell einsatzbereit | Um Schäden zu vermeiden, mit Umsicht anwenden |
Übersichtliche Bedienungsanleitung | Gefahr von Kurzschluss |
Oft günstig im Preis | |
Ausreichend lang | |
Zuverlässige Isolierung |
Ist ein „Überbrückungskabel“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Bislang gibt es vom namenhaften Hersteller „Stiftung Warentest“ keinen Test zum Überbrückungskabel. Daher können wir Ihnen die Resultate auch nicht für Ihre Kaufentscheidung mit an die Hand geben.
Gibt es ein „Überbrückungskabel“ Test von Öko Test?
Ebenso gibt es bislang noch keinen Test zum Überbrückungskabel von Öko Test.
Fazit
Ein Überbrückungskabel ist ein hilfreiches Werkzeug, wenn das Auto nicht anspringen will. Gerade im Winter kommt dies bei älteren Modellen häufiger vor. Doch um das Auto zu überbrücken, brauchen Sie eine externe, andere Stromquelle.