Bei einem Starthilfekabel handelt es sich um ein Überbrückungskabel, welches zur Starthilfe von Nutzkraftwagen, Autos, diversen landwirtschaftlichen Maschinen, LKWs und vielen anderen motorisierten Fahrzeugen, wie beispielsweise einem Motorrad, eingesetzt wird.
Bevor man mobile Starthilfe gibt, ist es wichtig, die Betriebsanleitung zu studieren. Der häufigste Fehler, der bei einem mobilen Starthilfegerät gemacht wird, ist, dass man den Minus- und Pluspol verwechselt. Grund dafür kann sein, dass die Kabel untereinander vertauscht wurden oder aber keine richtige Kennzeichnung am Empfänger- bzw. Spenderfahrzeug vorhanden ist.
Doch nicht nur die korrekte Bedienung oder der Zustand der Spender-Batterie entscheidet über das Anspringen des Fahrzeugs. Auch ist es wichtig, ein richtiges Starthilfekabel zur Hand zu haben, welches leistungsstark dimensioniert ist, hochwertige, gut isolierte Klemmen mit integriertem Überspannungsschutz besitzt und aus einem stabilen Material gefertigt ist. Da die meisten auf dem Produktmarkt erhältlichen Starthilfekabel mehr oder minder gleich aussehen, ist es wichtig vor und beim Kauf auf einige wichtige Merkmale zu achten.
Wissenswertes zum Thema Starterkabel
Beachtenswertes
Auf dem heutigen Markt gibt es eine große Auswahl von Starthilfekabeln. Da fällt es nicht immer leicht einen guten Überblick zu haben. Daher ist es von Vorteil, wenn man einige wichtige Punkte kennt, die eine gute Auto Starthilfe ausmachen.
1. Sicherheit
Das Starthilfekabel sollte entweder der DIN-Norm 72553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Diese Angabe muss auf der Verpackung des Starterkabels vorhanden sein. Zudem sollte das Überbrückungskabel vom TÜV geprüft worden sein und ein GS-Sicherheitszeichen besitzen.
2. Verpackung
Die Verpackung, in der sich das Starthilfekabel befindet, sollte robust sein, sich wiederverschließen lassen und aus Kunststoff verarbeitet sein. Die Verpackung sollte gleichzeitig als Aufbewahrungsbox für das Starterkabel dienen, sich platzsparend im Auto Kofferraum verstauen lassen und das Überbrückungskabel gut vor äußerlichen Schäden bewahren können. Ungeeignet sind labile Kartonschachteln, da das Starthilfekabel leicht beschädigt werden kann.
3. Isolierung
Die Isolierung der Polzangen und Klemmen sollte komplett aus Kunststoff ausgeführt sein, da die Polzangen bei einer unbeabsichtigten Berührung von Metallteilen am Auto oder LKW, Kurzschlüsse vermeiden müssen. Sicherstellen sollte man, dass lediglich die Kontaktteile in der Zangenspitze aus Metall bestehen. Die Isolierung sollte nicht zu dick sein, ansonsten könnte es zu Platzproblemen beim Aufstecken kommen.
4. Zangen-Beschaffenheit
Die Zangen, die sich an den Kabelenden der Starthilfekabel befinden, müssen nicht nur gut isoliert sein, sondern auch mit einer kräftigen Feder ausgestattet sein. Die beiden Zangenschenkel sollten Strom führen können, damit eine sichere Verbindung garantiert werden kann. Sehen kann man das, indem man die Zangen öffnet. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Innenseiten der Zangen verzahnt sind, das kann ein Abrutschen des Starterkabels verhindern.
5. Kabellänge
Das Starthilfekabel sollte mindestens 2 Meter, besser 3 Meter lang sein, ansonsten wird der Bewegungsspielraum zwischen den beiden Fahrzeugen zu eng.
6. Kabelquerschnitt
Der Kabelquerschnitt sollte für Motoren für 2,5 l Hubraum sowie für sämtliche Diesel-Fahrzeuge mindestens bei 16 mm² und 25 mm² liegen.
7. Biegsamkeit
Ratsam ist es, wenn man sich ein Starthilfegerät aus dicken Kupferdrähten zulegt, da es stabiler und strapazierfähiger ist, als eine feinadrige Ausführung. Bedenken sollte man in diesem Zusammenhang allerdings, dass sich das Isoliermaterial bei Kälte zusätzlich verhärtet. Am besten ist es, wenn man die Biegsamkeit des Starterkabels vor dem Kauf ausprobiert.
8. Garantie
Namenhafte Hersteller geben immer eine Garantie auf ihr Starterkabel, diese sollte bei minimal einem Jahr liegen.
Starthilfekabel Auswahl
Je nachdem welches Fahrzeug sie ihr eigen Nennen, brauchen Sie auch unterschiedliche Startkabel. Das hängt davon, ob Sie einen Benziner oder ein Diesel Auto fahren. Bei Benzinern sollte ihr Startkabel einen Querschnitt von mindestens 16mm² haben. Bei Dieselmotoren sind es dabei mindestens 25mm².
Außerdem können Sie sich zwischen einem Startkabel aus Kupfer oder Aluminium entscheiden. Der Vorteil von Kupfer ist die deutlich bessere Leitungsfähigkeit. Allerdings wird Kupfer immer teurer und dadurch die Starthilfekabel auch.
Durchführung Starthilfe
Überall zu jeder Zeit kann es passieren, dass die Auto-Batterie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr startet. Abhilfe schafft die Starthilfe mit einem Überbrückungskabel. Wichtig ist, dass man bei der Starthilfe alle notwendigen Handgriffe in der richtigen Reihenfolge tätigt. Damit man ein Starterkabel anschließen kann, sollte man sich zunächst alle sachdienlichen Hinweise in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs genau ansehen.
Die entsprechenden Minus- und Pluspole am Starterkabel dürfen unter keinen Umständen verwechselt werden. Falls die Kennzeichnung zum richtigen Klemmen der Starterkabel nur schwer zu finden ist oder man sich mit der Polarität im Hilfs- oder Empfänger-Fahrzeug nicht zu 100% sicher ist, sollte man einen Fachmann zu Rate ziehen. Schnell ist es passiert, dass bei falscher Anwendung, Schäden in der Fahrzeugelektronik die Folge sind.
Wenn man sich über die Polaritäten vom Starterkabel im Klaren ist, sollte man zur Starthilfe wie folgt vorgehen:
Zur Starthilfe wird das Überbrückungskabel an ein zweites Fahrzeug, welches dieselbe Batteriespannung besitzt, meist 12 Volt, angeschlossen. Licht, GPS, Radio und andere elektrische Geräte müssen abgeschaltet werden. Danach wird die Handbremse angezogen, der Gang herausgenommen und der Motor abgestellt.
Im Anschluss wird das rote Kabel am Pluspol der leeren Batterie angeschlossen. Die andere rote Kabelseite wird am Pluspol der Spenderbatterie befestigt. Das schwarze Starthilfekabel wird dann zunächst an dem Minuspol der Spenderbatterie angeschlossen. Dann wird die andere Seite des schwarzen Kabels an ein unlackiertes, recht stabiles Metallteil im Motorraum oder aber alternativ am Minuspol fixiert.
Wenn das Überbrückungskabel richtig und vollständig angeschlossen ist, wird das zweite Fahrzeug gestartet. Danach wird das Fahrzeug mit der leeren Batterie ebenfalls gestartet. Generell sollte ein Durchgang der Starthilfe nicht länger als 15 Sekunden dauern.
Wenn der Versuch erfolgreich war, muss das Auto gestartet bleiben. Jetzt wird das Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge vorsichtig abgenommen, zunächst das schwarze Minuspolkabel, dann das rote Pluspolkabel. Damit die Fahrzeugbatterie wieder vollständig aufgeladen wird, muss das Fahrzeug einige Kilometer gefahren werden.
Weitere Produkt Arten
- Starthilfe Powerbank
- Motorrad Starthilfekabel
- Starthilfekabel mit Überspannungsschutz
- Batterieladegerät mit Starthilfe
- KFZ Batterietester
Generelle Starthilfe Tipps
Preisintensive Folgeschäden in der Fahrzeugelektronik durch Spannungsspitzen können bei einem Starterkabel mit Schutzschaltung verhindert werden. Die Schäden werden bei diesen Starterkabel -Modellen durch ein entsprechendes, im Pluspol- und Minuspol-Kabel eingebautes Zusatzgerät verhindert. Auch handelsübliche Starthilfekabel sind bei einer richtigen Handhabung vollkommen unproblematisch zu benutzen.
Abzuraten ist vom Kauf von Starterkabeln, die über den Zigarettenanzünder im KFZ-Fahrzeug angeschlossen werden. Zwar muss man zur Starthilfe die Motorhaube nicht öffnen, muss nicht mit sperrigen Kabeln hantieren und macht sich die Hände nicht schmutzig, doch muss man den Spendermotor mindestens 10 Minuten laufen lassen, was sehr umweltschädlich ist und keine Garantie für ein tatsächliches Laufen des Motors gewährt. Darüber hinaus sind die Zigarettenanzünder mit ihrer speziellen Verkabelung und elektrischen Absicherung gar nicht darauf ausgelegt um mit eigener Kraft den Fahrzeugmotor problemlos zu starten. Besser beraten ist man also mit einem herkömmlichen Starthilfekabel.
Direkt zur großen Starthilfekabel Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile von einem Überbrückungskabel
Vorteile eines Starthilfekabels:
- bei Problemen mit der Autobatterie sehr hilfreich
- bei allgemeinen Startproblemen hilfreich
- Anschaffungspreis meist relativ günstig
- ausreichend lang
Nachteile eines Starthilfekabels:
- Stromschlag möglich, bei schlecht isolierten Kabeln
Hier klicken für das beste Starthilfekabel für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Starthilfekabeln
Wie lang sollte ein Starterkabel mindestens sein?
Ein Starthilfekabel sollte eine Mindestlänge von zwei Metern aufweisen. Es wird aber dazu geraten, ein Starthilfekabel mit einer Länge von drei Metern anzuschaffen, da man nur so einen höheren Spielraum für die Distanz zwischen den beiden Fahrzeugen erreichen kann.
Gibt es unterschiedliche Starthilfekabel für Benziner und Diesel-Fahrzeuge?
Bei der Anschaffung eines Starthilfekabels sollte man auf den Kabelquerschnitt schauen. Bei Benzinern mit einem 2,5 l Hubraum liegt der bei mindestens 16 mm² und bei allen Diesel-Fahrzeugen bei 25 mm².
Was ist besser? Ein Kupfer-Starthilfekabel oder eines aus Aluminium?
Der Vorteil eines Starthilfekabels aus Kupfer ist die deutlich bessere Leitungsfähigkeit. Der Nachteil ist der, dass Kupfer immer teurer wird. Somit kostet ein Kupferkabel mehr.
Gibt es bestimmte TÜV oder Prüfsiegel auf die man vor einem Kauf achten sollte?
Das Starthilfekabel sollte entweder der DIN-Norm 72553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Diese Angabe kann und muss man auf der Verpackung des Starterkabels finden können. Zudem sollte das Überbrückungskabel vom TÜV geprüft worden sein und ein GS-Sicherheitszeichen besitzen. Wenn dies nicht der Fall ist, könnten Sie sich und andere gefährden.
Welche Isolierung sollte ein Starthilfekabel haben?
Polzangen und Klemmen sollten komplett aus Kunststoff sein. Polzangen sollen bei einer unbeabsichtigten Berührung von Metallteilen am Auto oder LKW, Kurzschlüsse vermeiden können. Achten Sie also darauf, dass nur die Kontaktteile in den Zangenspitzen aus Metall bestehen. Zudem sollte die Isolierung nicht zu dick sein, da es sonst zu Platzproblemen beim Aufstecken kommen kann.
Ist ein Starthilfekabel, das per Zigarettenanzünder angeschlossen wird, empfehlenswert?
Nein, Starthilfekabel die über den Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen werden, gelten als weniger empfehlenswert, da sie nicht so zuverlässig und zudem auch umweltschädlicher (das Spenderfahrzeug muss hier meist eine längere Zeit laufen gelassen werden) sind.
Macht ein Starthilfekabel bei jeder Autoausstattung Sinn?
In der Regel schon. Wenn Sie sich ein Starthilfekabel anschaffen, achten Sie aber darauf, dass Sie es pfleglich behandeln, seine Funktionalität prüfen und zudem wissen oder lernen, wie man eine Starthilfe durchführt. Ein Starthilfekabel ist zudem nicht sonderlich teuer und kann bei allgemeinen Start- oder Batterieproblemen sehr hilfreich sein.
Kann ein Starthilfekabel gefährlich werden?
Ja. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Sie wissen, wie man eine Starthilfe durchführt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Starthilfekabel in einem einwandfreien Zustand ist und auch die Isolierung gut ist. Wenn dies der Fall ist, dann sollte keine weitere Gefahr von der Nutzung eines Starthilfekabels ausgehen.
Hat ein Starthilfekabel Garantie?
Vergleichen Sie hierzu die Angebote der Starterkabel Hersteller. Letztlich sollten Sie sich beim Kauf Ihres Starthilfekabels unbedingt für eines entscheiden, dass mindestens ein Jahr Garantie gewährt – das ist das Minimum und neben den TÜV- und Prüfsiegeln ein Qualitätszeichen des Herstellers.
Tipps zur Produktpflege eines Starthilfekabels
Eine leere Batterie kann oft unerwartet und plötzlich auftreten. Daher sollte jeder Autofahrer gut vorbereitet sein und ein Starthilfekabel im Kofferraum dabei haben, um im Zweifelsfall seinen Wagen wieder neu starten zu können. So verhindern Sie auch, einen teuren Abschleppdienst anheuern zu müssen. Da ein Starthilfekabel aber meist relativ selten zum Einsatz kommt, muss man sich auch relativ wenig darum kümmern. Dennoch gibt es einige grundlegende Tipps, wie die Aufbewahrung eines Starthilfekabels in einer Box oder Tasche. So kann man vor allem vermeiden, dass sich unnötig Staub und Schmutz am Starterkabel ansammelt, es sich verheddert oder vielleicht kaputt gehen könnte.
Auch die Reinigung eines Starthilfekabels wird als nicht sonderlich aufwendig eingeordnet. Man sollte es aber ab und zu säubern und sicherstellen, dass es unbeschädigt und funktionstüchtig ist. Achten Sie einfach darauf, wie dreckig das Starthilfekabel mit der Zeit wird und passen sie dementsprechend ihr Reinigungsverhalten an. Meist wird es durch das Verlegen im Innenraum des Autos etwas schmutzig oder Schmiere, Öl und anderer Schmutz setzt sich daran fest. Wie bereits erwähnt ist daher eine Tasche oder ein Behälter zur Aufbewahrung vom Starterkabel sinnvoll.
Wenn Ihr Starthilfekabel trotzdem einmal schmutzig geworden sein sollte, kann man es meist einfach wieder sauber machen, indem man die Außenhaut des Starthilfekabels mit etwas Bremsenreiniger einschmiert. Bremsenreiniger eignet sich hier besonders gut, da die Konzentration auf Waschbenzin höher ist, als in einfachem Spülmittel und sich somit vor allen Dingen hartnäckiges Fett, Schmiere und sogar Öl leichter lösen lässt. Wischen Sie das Starterkabel danach zudem mit einem feuchten Tuch ab und vergessen Sie nicht, es anschließend gut zu trocknen. Das Starterkabel sollte auf keinen Fall unter laufendes Wasser gehalten werden oder feucht gelagert werden.
Was die Nutzung des Starthilfekabels anbetrifft, wird oft empfohlen eine Art “Trockenübung” durchzugehen. Das heißt, dass sie die theoretischen Schritte beherrschen sollten, die bei der Anwendung eines Starthilfekabels notwendig sind. Prägen Sie sich diese Schritte gut ein und vergewissern Sie sich, dass Ihr Starthilfekabel in einwandfreiem Zustand ist,bevor Sie es im Kofferraum verstauen. Vor jedem Einsatz ist es zudem ratsam, dass das Starthilfekabel mit einem trockenen Tuch abgewischt wird, um es von jeglichem Staub, Schmutz, oder Feuchtigkeit zu befreien. Zudem sollten Sie darauf achten, dass es nicht verknotet ist.
Des Weiteren sollten Sie unbedingt den Hinweisen des Herstellers folgen. Lesen Sie daher das Handbuch vom Starterkabel oder richten Sie sich bei Problemen oder mit Fragen an denselben. Nur so werden Sie im Zweifelsfall ohne Probleme das Starthilfekabel einsetzen können oder jemandem, der eine Panne hat, beim Starten Hilfe leisten. Wenn Sie den Hinweisen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben, folgen und auf die Tipps des Herstellers achten, werden Sie sich auf Ihr Starthilfekabel verlassen können und es wohlmöglich ein Leben lang nutzen können.
Hier klicken für das beste Starthilfekabel für 2023
Unsere Partnerunternehmen
Ein verlässlicher Partner im Bereich Umzüge ist Stern Umzugsservice München, das hochwertige Dienstleistungen anbietet.
Ein weiterer zuverlässiger Partner von uns ist TransportTaxi Berlin – ein Unternehmen, das Sie nicht im Stich lässt.