Nicht immer will der PKW oder LKW anspringen. Gründe hierfür kann es gleich mehrere haben. Eventuell ist die Batterie kaputt oder die kalte Temperatur setzt den Betrieb außer Gefecht. Speziell für solche Fälle braucht es schnelle Hilfe. Ideal dafür geeignet das LKW Starthilfekabel, welches auch für kleine PKWs genutzt werden kann. Dazu aber später mehr. Im folgenden Artikel werden spannende Fragen zum Kauf beantwortet und welche verschiedenen Varianten der Markt bietet.
Alles zum Thema LKW Überbrückungskabel
Was ist eine LKW Starthilfekabel?
Generell handelt es sich beim Starthilfekabel für den LKW um ein Set, welches zwei Kabel beinhaltet. Nur durch gemeinsame Nutzung können sie zusammen funktionieren. Genutzt wird es für die Überbrückung. Deswegen auch der Name Starterkabel oder Überbrückungskabel. Ebenso genutzt werden kann es für das Aufladen der Batterie von:
- LKW
- PKW
- Nutzfahrzeuge
- landwirtschaftliche Geräte
- Motorräder
Typischerweise ist ein LKW Starthilfekabel Rot und das andere Schwarz. Das soll vor allem Verwechslungen in der Handhabung verhindern. Im Inneren kommen Drähte aus Kupfer oder Aluminium zum Einsatz. Am Ende befindet sich eine Polzange. Nach dem Befestigen braucht es eine externe Stromquelle, wie beispielsweise von einem anderen Auto. Danach wird die Energie zur schwächeren Batterie weitergeleitet und der LKW sollte wieder einsatzbereit sein.
Wer stellt die LKW Starthilfekabel her?
Egal ob es ein Starthilfekabel für den LKW oder PKW sein soll, bei den Herstellern kommen immer die gleichen in Frage. Insgesamt können Interessenten zwischen den folgenden 7 Namen aussuchen:
- Alpin
- Einhell
- ADAC
- AEG
- Mannesmann
- Deuba
- Silverline
Welche Arten von LKW Starthilfekabel gibt es?
Im Großen und Ganzen unterscheiden sich die verschiedenen LKW Starthilfekabeln in ihrer Leistung sowie Größe. Schließlich braucht es für ein Motorrad eine andere Hilfestellung als für einen LKW. 12 Volt zum Beispiel ist perfekt für Fahrzeuge auf zwei Räder geeignet. Doch auch für Kleinwagen reicht eine solche Leistung aus.
Die Werte können bis zu 24 Volt und darüber hinaus gehen. Ebenfalls erhältlich sind Kabel mit Akkuantrieb. Die können gar mit einer Alarmfunktion ausgestattet sein. Hier sollte man auf jeden Fall miteinander vergleichen.
Wo kann man die LKW Starthilfekabel kaufen?
Wer sich ein LKW Starthilfekabel kaufen möchte, muss nicht lange suchen. Speziell Hersteller von Autos, LKWs, Motorräder und co. bieten in ihren Filialen oder im Internet passende Produkte an. Weiterhin gibt es zahlreich andere Anbieter, dessen LKW Starthilfekabel sich ebenfalls dafür benutzen lassen. Wichtig ist nur auf eine ausreichend gute Qualität zu achten.
Wofür werden LKW Starthilfekabel verwendet?
Starthilfekabeln werden verwendet, um PKWs, LKWs, Motorräder und andere Geräte wieder auf Vordermann zu bringen. Die Funktionsweise wurde weiter oben bereits beschrieben. Richtig angewandt ersparen sie das Abschleppen.
Was ist bei dem Kauf von einer LKW Starthilfekabel zu beachten?
Starthilfekabel funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip. Doch die richtige Anbringung ist dafür ausschlaggebend. Doch gibt es bereits beim Kauf auf bestimmte Dinge zu achten? Alle wichtigen Kaufkriterien einmal kurz zusammengefasst:
- Querschnitt
- Qualität
- Material
- Schutzschaltung
- Isolierung / Beschaffenheit der Polzangen
Jedes LKW Starthilfekabel braucht über eine Zulassung. Wenn es nicht über bestimmte DIN- oder ISO-Normen verfügt, wird von einem Kauf abgeraten. Ebenso entscheidend das verwendete Material. Meistens bestehen sie aus Kupfer oder Alu. Das Metall sollte von einer flexiblen Schicht aus Kunststoff isoliert werden. Das verhindert die Gefahr einen Stromschlag zu bekommen.
Ansonsten wird noch ganz klar ein Überspannungsschutz empfohlen. Der kann bei Bedarf separat gekauft werden, falls nicht im Lieferumfang enthalten. Bei LKWs werden längere Kabeln empfohlen. Der Standard liegt zwischen 2 und 3 Metern.
Vor und Nachteile einer LKW Starthilfekabel?
Wer sich trotz der oben aufgeführten Kaufkriterien noch nicht entscheiden kann, sollte sich einen Überblick über die Pros und Kontras der Starhilfekabeln für den LKW verschaffen. Besonders auffielen:
Vorteile
- schnell startbereit
- hilft bei Auto-, LKW- und Motorradproblemen (beim Start)
- günstig in der Anschaffung
- lange Kabel
- zuverlässige Isolierung
Nachteile
- Kurzschluss-Gefahr
- nicht für jedes Fahrzeug nutzbar (Größe, Leistung)
Fazit
Manchmal kann es passieren, dass der LKW aufgrund von Batterieproblemen oder dem Wetter liegen bliebt bzw. nicht anspringen möchte. Eine ideale Hilfe hierfür ist ein Starthilfekabel, das wiederum genauso für PKWs und andere Nutzfahrzeuge verwendet werden kann. Wie immer kommt es letztendlich beim LKW Starthilfekabel auf die Qualität und Sicherheit an. Isolierung der Polzangen sowie dessen Beschaffenheit sind wichtig. Ansonsten lohnt sich immer ein Blick in das Sortiment der führenden Hersteller.