-
Fragen
- Wie lang sollte ein Starthilfekabel mindestens sein?
- Gibt es unterschiedliche Starthilfekabel für Benziner und Diesel-Fahrzeuge?
- Was ist besser? Ein Kupfer-Starthilfekabel oder eines aus Aluminium?
- Gibt es bestimmte TÜV oder Prüfsiegel auf die man vor einem Kauf achten sollte?
- Welche Isolierung sollte ein Starthilfekabel haben?
- Ist ein Starthilfekabel, das per Zigarettenanzünder angeschlossen wird, empfehlenswert?
- Macht ein Starthilfekabel bei jeder Autoausstattung Sinn?
- Kann ein Starthilfekabel gefährlich werden?
- Hat ein Starthilfekabel Garantie?
Fragen
Wie lang sollte ein Starthilfekabel mindestens sein?
Ein Starthilfekabel sollte eine Mindestlänge von zwei Metern aufweisen. Es wird aber dazu geraten, ein Starthilfekabel mit einer Länge von drei Metern anzuschaffen, da man nur so einen höheren Spielraum für die Distanz zwischen den beiden Fahrzeugen erreichen kann.
Gibt es unterschiedliche Starthilfekabel für Benziner und Diesel-Fahrzeuge?
Bei der Anschaffung eines Starthilfekabels sollte man auf den Kabelquerschnitt schauen. Bei Benzinern mit einem 2,5 l Hubraum liegt der bei mindestens 16 mm² und bei allen Diesel-Fahrzeugen bei 25 mm².
Was ist besser? Ein Kupfer-Starthilfekabel oder eines aus Aluminium?
Der Vorteil eines Starthilfekabels aus Kupfer ist die deutlich bessere Leitungsfähigkeit. Der Nachteil ist der, dass Kupfer immer teurer wird. Somit kostet ein Kupferkabel mehr.
Gibt es bestimmte TÜV oder Prüfsiegel auf die man vor einem Kauf achten sollte?
Das Starthilfekabel sollte entweder der DIN-Norm 72553 oder der ISO-Norm 6722 entsprechen. Diese Angabe kann und muss man auf der Verpackung des Kabels finden können. Zudem sollte das Überbrückungskabel vom TÜV geprüft worden sein und ein GS-Sicherheitszeichen besitzen. Wenn dies nicht der Fall ist, könnten Sie sich und andere gefährden.
Welche Isolierung sollte ein Starthilfekabel haben?
Polzangen und Klemmen sollten komplett aus Kunststoff sein. Polzangen sollen bei einer unbeabsichtigten Berührung von Metallteilen am Auto oder LKW, Kurzschlüsse vermeiden können. Achten Sie also darauf, dass nur die Kontaktteile in den Zangenspitzen aus Metall bestehen. Zudem sollte die Isolierung nicht zu dick sein, da es sonst zu Platzproblemen beim Aufstecken kommen kann.
Ist ein Starthilfekabel, das per Zigarettenanzünder angeschlossen wird, empfehlenswert?
Nein, Starthilfekabel die über den Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen werden, gelten als weniger empfehlenswert, da sie nicht so zuverlässig und zudem auch umweltschädlicher (das Spenderfahrzeug muss hier meist eine längere Zeit laufen gelassen werden) sind.
Macht ein Starthilfekabel bei jeder Autoausstattung Sinn?
In der Regel schon. Wenn Sie sich ein Starthilfekabel anschaffen, achten Sie aber darauf, dass Sie es pfleglich behandeln, seine Funktionalität prüfen und zudem wissen oder lernen, wie man eine Starthilfe durchführt. Ein Starthilfekabel ist zudem nicht sonderlich teuer und kann bei allgemeinen Start- oder Batterieproblemen sehr hilfreich sein.
Kann ein Starthilfekabel gefährlich werden?
Ja. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Sie wissen, wie man eine Starthilfe durchführt. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Starthilfekabel in einem einwandfreien Zustand ist und auch die Isolierung gut ist. Wenn dies der Fall ist, dann sollte keine weitere Gefahr von der Nutzung eines Starthilfekabels ausgehen.
Hat ein Starthilfekabel Garantie?
Vergleichen Sie hierzu die Angebote der Hersteller. Letztlich sollten Sie sich beim Kauf Ihres Starthilfekabels unbedingt für eines entscheiden, dass mindestens ein Jahr Garantie gewährt – das ist das Minimum und neben den TÜV- und Prüfsiegeln ein Qualitätszeichen des Herstellers.