In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Thema „Starterkabel“. Wir vergleichen verschiedene Starterkabel in diesem Artikel miteinander und zeigen Ihnen neben den wichtigen Details auch alle Stärken und Schwächen der Starterkabel auf. Ebenso beantworten wir Ihnen alle wichtigen Fragen. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko Test vorliege, geben wir Ihnen diese selbstverständlich mit an die Hand, sodass Sie für sich den besten Artikel für Ihre Bedürfnisse finden können.
Wenn das Auto nicht anspringt, kommt oft die Vermutung auf, dass die Batterie leer ist. Der Motor lässt sich aber mit einem Starterkabel recht einfach wieder starten. Dabei ist es ganz gleich, ob Sie einen Benziner oder Dieselmotor haben. Es gibt für jedes Fahrzeug ein passendes Starthilfekabel. Wir möchten Ihnen mit unserem Ratgeber bei Ihrem Kauf des Starterkabels helfen. Doch auf welche Aspekte sollten Sie achten, wenn Sie ein Starterkabel kaufen möchten?
Um eine leere Autobatterie durch Fremdstarten wieder zum Laufen zu bringen, brauchen Sie ein Starterkabel. Die Kabel sind sicher und leicht anzubringen. Daher können Sie sich oftmals den Abschleppdienst ersparen.
Es ist nicht schwer, das richtige Kabel zu finden, wenn Sie die Größe Ihres Hubraums kennen. Dieselmotoren brauchen einen höheren Kabelquerschnitt als ein Benziner. Der Preis wird bestimmt von Verarbeitungsmaterial, Leistung und Länge.
Beim Verkabeln sollten Sie auf die richtige Reihenfolge achten. Das rote Kabel sollte zunächst am Pluspol angebracht werden. Danach gehört das schwarze Kabel an den Minuspol. Dieser ist auch der Massepunkt.
-
Alles zum Thema Auto Fremdstarten mit dem Starterkabel
- Was ist ein Starterkabel?
- Wer stellt Starterkabel her?
- Welche Art von Starterkabel gibt es?
- Wo kann man Starterkabel kaufen?
- Wofür werden Starterkabel verwendet?
- Was ist beim Kauf eines Starterkabel zu beachten?
- Ist ein „Starterkabel“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
- Gibt es ein „Starterkabel“ Test von Öko Test?
- Fazit
Alles zum Thema Auto Fremdstarten mit dem Starterkabel
Was ist ein Starterkabel?
Gesetzlich verpflichtend ist ein Starterkabel bislang in Deutschland noch nicht. Jedoch sollte es zur Grundausstattung eines Autos gehören. Nicht jeder Autofahrer ist Mitglied im Automobilclub und kann Hilfe holen, wenn das Auto Probleme macht.
Das Starterkabel transportiert die Elektrizität zwischen zwei Batterien hin und her, so dass von der Spenderbatterie an die Empfängerbatterie übergeleitet wird. Ein Starterkabel kommt in einem Zweier-Set daher. Abhängig von Marke und Hersteller haben diese meist unterschiedliche Farben, damit auch pro Pol die gleiche Verbindung genutzt wird.
Im Inneren ist das Starterkabel mit geschwungenen Drähten versehen. Diese können aus unterschiedlichen Materialien sein: Kupfer oder Aluminium. Es gibt Unterschiede im Material. Dies macht sich in der Stromleitfähigkeit, Gewicht und Preis bemerkbar.
Am anderen Ende des Kabels befindet sich dann eine Polzange. Sie ähneln einer Greifzange. Diese werden an den Polen der Autobatterie angeklemmt. Das der Anwender keinen direkten Kontakt zum fließenden Strom bekommt, sorgt eine Kunststoffisolierung.
Wer stellt Starterkabel her?
Es gibt verschiedene Hersteller für Starterkabel. Diese sind unter anderem:
- AEG
- Carpoint
- Deuba
- Unitec
- Mannesmann
- Autonik
- Einhell
- Apa
Welche Art von Starterkabel gibt es?
Im Handel gibt es viele unterschiedliche Starterkabel. Es gibt drei verschiedene Varianten der Starterkabel die vollkommen unabhängig vom Motor sind.
Art | Vorteile | Nachteile |
Kupfer | Leitet Strom besser, Querschnitt gering |
Preislich teuer, mehr Gewicht |
Aluminium | Günstig, im Gewicht leichter |
Größerer Querschnitt |
Mit Überspannungsschutz | Die Bordelektronik ist geschützt | Produkt ist teuer |
Kupfer leitet den Strom bekanntlich am besten. Daher sind viele der Starterkabel aus diesem Material. Bei 16 mm² fängt der Querschnitt des Kabels an. Doch Kupfer ist ein sehr teurer Rohstoff und dies macht sich im Verkaufspreis bemerkbar. Ebenso ist Kupfer ein schweres Material, daher ist dies auch am Gewicht zu bemerken.
Aluminiumkabel sind noch recht neu auf dem Markt. Diese sind günstiger und auch leichter vom Gewicht her als Kupferkabel. Der Querschnitt ist deutlich größere als bei einem Kupferkabel. Aluminium leitet Strom jedoch nicht sonderlich gut. Jedoch lassen sich die Vorteile des Kupfers mit denen des Aluminiums sehr gut kombinieren. Es gibt auch Starterkabel mit einem Aluminiumkern und Kupferbeschichtung. Aufgrund dessen ist der Querschnitt nur minimal größer als bei einem Starterkabels aus Kupfer.
Ein Starterkabel mit Überspannungsschutz ist nicht gleichzusetzen mit vollisolierten Klemmen. Die Bordelektronik wird vor Spannungsspitzen dank des Überspannungsschutzes geschützt. Meist ist dieser in vielen preiswerten Produkten integriert. Um das vorhandene Kabel nachzurüsten, kann dies auch einzeln nachgekauft werden.
Wo kann man Starterkabel kaufen?
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Starterkabel zu kaufen. Dies können Sie an der Tankstelle oder auch im Internet.
- Händler für Fahrzeugteile (ATU, Conrad usw.)
- Baumarkt (Hagebau, Obi, Bauhaus usw.)
- Tankstelle
- Onlineshops (Amazon, Ebay usw.)
- Angebote im Discounter (Lidl, Real, Aldi usw.)
Wofür werden Starterkabel verwendet?
Wenn die Autobatterie leer ist und der Motor nicht anspringt, helfen Starterkabel beim Überbrücken und Fremdstarten. Damit dies funktioniert, müssen Dicke, Länge und Klemmen passen. Wenn das Kabel zu schwach dimensioniert, die Klemmen unbrauchbar sind oder das Material minderwertig ist, verpufft ein großer Teil der Energie und der Motor springt nicht an.
Was ist beim Kauf eines Starterkabel zu beachten?
Beim Kauf eines Starterkabels gibt es einige Aspekte zu beachten. Anhand dieser Aspekte können Sie das für sich beste Kabel finden. Diese sind:
- Hubraum
- Kabelquerschnitt
- Prüfstrom
- Länge
- Verarbeitungsmaterial
Abhängig vom Motor des Fahrzeugs sind Hubraum, Prüfstrom und Querschnitt. Daher sind dies sehr wichtige Entscheidungskriterien.
Hubraum
Das Gesamtvolumen der Zylinder im Motor ist der Hubraum Ihres Autos. In den meisten Fällen wird dieser in Kubikzentimetern oder Litern angegeben. Somit entspricht ein Auto mit einem 2-Liter-Motor 2000 ccm.
Das Hubvolumen des Autos muss bekannt sein, um das passende Starterkabel zu finden. Anders ist es nicht möglich ein Kabel mit dem ausreichenden Querschnitt zu finden. Je größer der Motor ist, desto größere muss auch der Querschnitt des Kabels sein.
Kabelquerschnitt
Der Querschnitt des Kabels ist eng mit dem Hubraum verbunden. Diese beiden Aspekte sind voneinander abhängig. Der Querschnitt darf nicht zu klein sein, damit genügend Strom hindurchfließen kann.
Ein Querschnitt von 16 mm² reicht bei einem Benzin-Fahrzeug mit einem kleinen Motor bis zu 2-Luter vollkommen um. Sie brauchen ein dickeres Kabel mit mindestens 25 mm², wenn es sich bei dem Fahrzeug um einen Diesel-Motor oder einem größeren Hubraum handelt. Für diese Autos brauchen Sie mehr Strom zur Überbrückung.
Zunehmend unhandlicher sind Kabel mit einem Querschnitt von über 35 mm². Ein deutlich größerer und stärkerer Motor ist in einem LKW verbaut. Daher brauchen diese ein Kabel von 50 mm².
Prüfström
Je mehr Ampere ein solches Kabel hat, desto besser. Zu schwache Kabel können zu wenig Strom übertragen und dies kann dann zur Überhitzung führen. Für eine Stromstärke von 200 und 300 Ampere sind Standartkabel für kleine Benzinmotoren mit 16 Quadratmillimetern ausgelegt. Mehr Strom leiten können dickere Kabel leiten. Dieselmotoren brauchen bis zu 700 Ampere bei einem Kabel mit 35 Quadratmillimetern.
Länge
Es gibt Starterkabel in verschiedenen Längen. Zwischen drei und sechs Meter ist der Standard. Das Anschließen der Kabelzangen an beiden Motoren wird sonst schwer, wenn das Kabel kürzer ist.
Mit der Länge des Kabels wächst auch der Widerstand. Daher sollte dann auch ein größerer Querschnitt gewählt werden. Daher sollten Kabel mit mindestens fünf Meter Länge von LKW-Fahrern ausgewählt werden.
Verarbeitungsmaterial
Üblicherweise besteht das Starterkabel aus Kupfer. Allerdings ist der Stoff im Einkauf teuer, daher produzieren viele Hersteller ihre Kabel mittlerweile aus Aluminium.
Ist ein „Starterkabel“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Bislang hat Stiftung Warentest noch keinen Test für Starterkabel durchgeführt. Demnach ist auch von diesen noch kein Testsieger gekürt worden.
Gibt es ein „Starterkabel“ Test von Öko Test?
Auch Öko-Test hat bislang dahingehend noch keinen Test für Starterkabel durchgeführt.
Fazit
Jedes Fahrzeug sollte ein Starterkabel haben. Denn es kann immer vorkommen, dass ein Auto nicht mehr anspringt oder sie eines brauchen, um anderen zu helfen. Eine Anschaffung kostet oftmals nicht viel und in den meisten Fällen ist dies handlich verpackt. Abhängig von der Motorleistung und Zusatzleistungen variieren die Kabel.