In diesem Ratgeber erfahren Sie alles rund um das Thema „Starthilfegerät“. Wir vergleichen verschiedene Starthilfegeräte in diesem Artikel miteinander und zeigen Ihnen neben den wichtigen Details auch alle Stärken und Schwächen der Starthilfegerät auf. Ebenso beantworten wir Ihnen alle wichtigen Fragen. Sollten Testergebnisse von Testinstituten wie Stiftung Warentest oder Öko Test vorliege, geben wir Ihnen diese selbstverständlich mit an die Hand, sodass Sie für sich den besten Artikel für Ihre Bedürfnisse finden können.
Vor allem im Winter haben einige Autos die Angewohnheit, ihre Besitzer im Stich zu lassen und nicht anzuspringen. Vielleicht sind Sie auch mit Ihrem Wagen schon einmal liegengeblieben und da keine Hilfe vorhanden war, mussten Sie allein zurechtkommen. Für viele Menschen ist in diesem Moment guter Rat teuer. In solch einem Moment kann ein Starthilfegerät Starthilfe geben und Sie sind nicht auf die Hilfe von Dritten oder einem Unternehmen wie dem ADAC angewiesen.
Ist Ihre Autobatterie leer, kann ein Starthilfegerät eine hervorragende Hilfe sein, um das Auto dennoch zum Anspringen zu bewegen. Der Wagen bekommt durch ein Starthilfegerät lediglich Starthilfe. Jedoch brauchen Sie ein separates Ladegerät, um den Akku aufzuladen. Wenn Sie diesen Schritt umgehen möchten, sollten Sie sich ein Starthilfegerät mit Ladefunktion kaufen. Stimmen Sie jedoch Ihr Starthilfegerät unbedingt mit Ihrem Auto bzw. Fahrzeugtyp ab. Ein Starthilfegerät mit deutlich mehr Leistung braucht ein Fahrzeug mit vielen elektronischen Verbrauchern an Board oder aber auch Dieselfahrzeug.
-
Alles zum Thema Autobatterie Ladegeräte mit Starthilfe
- Was ist ein Starthilfegerät?
- Wer stellt Starthilfegerät her?
- Welche Art von Starthilfegerät gibt es?
- Wo kann man Starthilfegerät kaufen?
- Wofür werden Starthilfegerät verwendet?
- Was ist beim Kauf eines Starthilfegerät zu beachten?
- Vor- und Nachteile von Starthilfegerät?
- Ist ein „Starthilfegerät“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
- Gibt es ein „Starthilfegerät“ Test von Öko Test?
- Fazit
Alles zum Thema Autobatterie Ladegeräte mit Starthilfe
Was ist ein Starthilfegerät?
Unter den Begriffen Energiestation, Starthilfe Booster und Powerpack ist ein Starthilfegerät ebenfalls bekannt. Doch im Grunde ist ein solches Gerät nichts anderes als ein tragbarer Akku mit Starthilfekabel. Mit diesem lassen sich PKW, LKW, Motorräder, Boote oder andere Fahrzeuge fremdstarten.
Das Starthilfegerät hat die gleiche Funktion wie eine Powerbank für ein Smartphone. Bei Fahrzeugen mit einer gewöhnlichen Batterie lässt sich ein Starthilfegerät problemlos einsetzen, um diese wieder aufzuladen. Mit einem solchen Gerät sind Sie nicht auf andere Verkehrsteilnehmer angewiesen. Sie können Sich jederzeit selbst Starthilfe geben, wenn das Auto einmal nicht anspringen möchte.
Zudem gibt es einige Geräte Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Taschenlampe, einen Kompressor oder auch einen USB-Anschluss.
Wer stellt Starthilfegerät her?
Die bekanntesten Hersteller von Starthilfegerät sind:
- Dino
- Gooloo
- Einhell
- Anker
- Apa
- Vetomile
- DPBOWER
- RAVPower
Welche Art von Starthilfegerät gibt es?
Es gibt zwei unterschiedliche Starthilfegeräte. Das eine sind Kraftpakete, dass andere Platzsparer.
Typ | Beschreibung |
Kraftpakete |
|
Platzsparer |
|
Wo kann man Starthilfegerät kaufen?
Im Fachhandel für Autozubehör oder auch Online können Sie ein Starthilfegeräte kaufen. Zum Teil finden sich die Geräte auch im Baumarkt wieder. Im Internet können Sie jedoch auf eine deutlich größere Produktauswahl zurückgreifen, die Seiten miteinander vergleichen und sich zu den einzelnen Produkten Kundenbewertungen durchlesen. Dies ist in einem stationären Geschäft nicht machbar.
Wofür werden Starthilfegerät verwendet?
Für viele Autofahrer ist es ein absoluter Albtraum: morgens früh wollen Sie Ihr Auto starten und hören nur noch ein Ächzen und leises Klacken. Doch es passiert nichts. Eine leere Autobatterie ist oftmals der Fall. Wenn Sie nun ein Starthilfegerät im Auto haben, können Sie sich selbst helfen und sind nicht auf externe Hilfe angewesen.
Der Motor und die Elektrik des Autos wird von der Autobatterie mit Energie versorgt. Es passiert leider schon einmal schnell, dass das Auto über Nacht angelassen wird, Aber auch, wenn die Autobatterie schon älter ist, kann es passieren, dass das Auto am nächsten Tag nicht mehr anspringt.
Dank eines Starthilfegerätes wird die Spannung schnell wieder in die Autobatterie begleitet und dies ohne, dass Sie ein Spenderfahrzeug benötigen. In den meisten Fällen sind die Geräte kleine Booster, handlich und leistungsstark.
Was ist beim Kauf eines Starthilfegerät zu beachten?
Nicht nur der Hubraum ist ein wichtiges Kriterium für den Kauf. Ebenso ist für die Sicherheit ein Überladungsschutz und Überlastungsschutz wünschenswert. Die folgenden Schutzmechanismen sollten Sie bei einem Starthilfegerät beachten:
- Verpolungsschutz
- Überhitzungsschutz
- Kurzschlussschutz
Möchten Sie Ihr Fahrzeug mit mobilem Strom versorgen, dann spielt die Akkugröße in mAH ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie können erkennen, ob das Starthilfegerät für Ihr Fahrzeug geeignet ist an de maximal möglichen Spitzenstrom in Ampere. Der Wert sollte umso höher ausfallen, je mehr elektronische Verbraucher an Board sind.
Zu Ihren Ansprüchen und individuellen Bedürfnisse sollten auch folgende Produktmerkmale wichtig:
- Anschlüsse
- Größe in cm
- Gewicht in g
- Wahlweise integriertes Batterieladegerät
- Art des Starthilfegerätes
Vor- und Nachteile von Starthilfegerät?
Vorteile | Nachteile |
Es fallen nur einmal Kosten für das Starthilfegerät an und keine Gebühren für ein Unternehmen wie den ADAC. | Der Autobatterie können Sie schaden, wenn Sie das Starthilfegerät falsch anschließen. |
Das Starthilfegerät ist zu jederzeit einsatzbereit | Bei Kälte kann das Starthilfegerät versagen |
Ein Starthilfegerät mit Kompressor bietet praktische Zusatzfunktionen. Zudem können die Reifen aufgepumpt werden | |
Bietet sich vor allem im Urlaub bei In- und Auslandsreisen an |
Ist ein „Starthilfegerät“ Test von Stiftung Warentest verfügbar?
Bislang gibt es keinen Test von Stiftung Warentest zum Starthilfegerät.
Gibt es ein „Starthilfegerät“ Test von Öko Test?
Ebenso kann Öko Test noch keinen vorweisen.
Fazit
Ein Starthilfegerät ist ein tolles Gadget, um das Auto ohne externe Hilfe zu starten. Gerade, wenn es kalt ist, startet die Batterie bei einigen Autos sehr ungern. Oder man vergisst auch schon mal das Licht über Nacht auszuschalten und dann ist die Batterie ebenfalls schnell leer. Um dann nicht den ADAC rufen zu müssen oder anderweitig auf Hilfe angewiesen sein zu müssen, eignet sich ein Starthilfegerät sehr gut.