Wenn die Autobatterie leer ist, kann man das Auto im Rahmen einer Starthilfe durch ein anderes Auto starten. Durch das Starten vom Auto, kann die Autobatterie sich wieder aufladen. Vorausgesetzt es liegt kein Defekt vor als Grund für die Entladung. Doch bevor das Aufladen durch Starthilfe möglich ist, muss man die Autobatterie überbrücken.
So funktioniert das Autobatterie überbrücken einfach
Um eine Autobatterie überbrücken zu können, braucht man kein Werkzeug sondern lediglich ein Starthilfekabel. Damit eine Überbrückung möglich ist, stellt man das Auto mit der vollen Autobatterie neben das Auto mit der leeren Batterie. Dann nimmt man das Starthilfekabel und schließt dieses an die Autobatterie vom vollen Auto an. Wichtig ist beim Anschluss vom Starthilfekabel die richtige Reihenfolge, damit es hier nicht zu einem Kurzschluss kommen kann.
Als erstes schließt man das Starthilfekabel am Pluspol der leeren Autobatterie an, dann am Pluspol von der vollen Autobatterie. Möglich ist das durch einfaches Anstecken vom Starthilfekabel, Werkzeug ist dazu nicht notwendig. Der schwarze Teil vom Starthilfekabel wird beim Autobatterie überbrücken am Minuspol der vollen Autobatterie befestigt. Ganz wichtig ist hierbei, dieses Teil vom Starthilfekabel wird nicht am Minuspol der leeren Autobatterie befestigt. Vielmehr erfolgt hier eine Befestigtung vom Starthilfekabel beim Überbrücken ausschließlich am Motorblock, an einem blanken Metallteil.
Autobatterie überbrücken: Ein paar Minuten laufen lassen
Hat man das Startkabel angeschlossen, startet man den Motor vom Fahrzeug mit der vollen Batterie, danach versucht man das Starten vom Fahrzeug mit der leeren Batterie. Sollte das Auto nach einigen Startversuchen nicht starten, so sollte man den gesamtn Vorgang abbrechen, damit es hier zu einem Schaden kommen kann.
Startet das Auto, so sollte man beide Fahrzeuge für einige Minuten laufen lassen. In dieser Zeit kann sich die leere Autobatterie aufladen. Nach ein paar Minuten entfernt man zuerst das schwarze Kabel beim Auto mit der vollen Batterie, dann am Motorblock vom anderen Auto. Und letztlich erfolgt dann noch die Entfernung vom roten Kabel.
Das Auto mit der jetzt ein wenig aufgeladenen Batterie, darf man nicht ausstellen. Vielmehr muss man im Anschluss noch eine halbe Stunde mit dem Auto fahren. Erst durch die längere Nutzung vom Auto, kann sich die Batterie vollständig aufladen. Generell ist das Autobatterie überbrücken mit einem Starthilfekabel sehr einfach und auch sicher. Man muss hier lediglich darauf achten, dass die Reihenfolge beim Anschließen vom Starthilfekabel beachtet wird.