Eine leere Batterie kann oft unerwartet und plötzlich auftreten. Daher sollte jeder Autofahrer gut vorbereitet sein und ein Starthilfekabel im Kofferraum dabei haben, um im Zweifelsfall seinen Wagen wieder neu starten zu können. So verhindern Sie auch, einen teuren Abschleppdienst anheuern zu müssen. Da ein Starthilfekabel aber meist relativ selten zum Einsatz kommt, muss man sich auch relativ wenig darum kümmern. Dennoch gibt es einige grundlegende Tipps, wie die Aufbewahrung eines Starthilfekabels in einer Box oder Tasche. So kann man vor allem vermeiden, dass sich unnötig Staub und Schmutz am Kabel ansammelt, es sich verheddert oder vielleicht kaputt gehen könnte.
Auch die Reinigung eines Starthilfekabels wird als nicht sonderlich aufwendig eingeordnet. Man sollte es aber ab und zu säubern und sicherstellen, dass es unbeschädigt und funktionstüchtig ist. Achten Sie einfach darauf, wie dreckig das Starthilfekabel mit der Zeit wird und passen sie dementsprechend ihr Reinigungsverhalten an. Meist wird es durch das Verlegen im Innenraum des Autos etwas schmutzig oder Schmiere, Öl und anderer Schmutz setzt sich daran fest. Wie bereits erwähnt ist daher eine Tasche oder ein Behälter zur Aufbewahrung sinnvoll.
Wenn Ihr Starthilfekabel trotzdem einmal schmutzig geworden sein sollte, kann man es meist einfach wieder sauber machen, indem man die Außenhaut des Starthilfekabels mit etwas Bremsenreiniger einschmiert. Bremsenreiniger eignet sich hier besonders gut, da die Konzentration auf Waschbenzin höher ist, als in einfachem Spülmittel und sich somit vor allen Dingen hartnäckiges Fett, Schmiere und sogar Öl leichter lösen lässt. Wischen Sie das Kabel danach zudem mit einem feuchten Tuch ab und vergessen Sie nicht, es anschließend gut zu trocknen. Das Kabel sollte auf keinen Fall unter laufendes Wasser gehalten werden oder feucht gelagert werden.
Was die Nutzung des Starthilfekabels anbetrifft, wird oft empfohlen eine Art “Trockenübung” durchzugehen. Das heißt, dass sie die theoretischen Schritte beherrschen sollten, die bei der Anwendung eines Starthilfekabels notwendig sind. Prägen Sie sich diese Schritte gut ein und vergewissern Sie sich, dass Ihr Starthilfekabel in einwandfreiem Zustand ist,bevor Sie es im Kofferraum verstauen. Vor jedem Einsatz ist es zudem ratsam, dass das Starthilfekabel mit einem trockenen Tuch abgewischt wird, um es von jeglichem Staub, Schmutz, oder Feuchtigkeit zu befreien. Zudem sollten Sie darauf achten, dass es nicht verknotet ist.
Des Weiteren sollten Sie unbedingt den Hinweisen des Herstellers folgen. Lesen Sie daher das Handbuch oder richten Sie sich bei Problemen oder mit Fragen an denselben. Nur so werden Sie im Zweifelsfall ohne Probleme das Starthilfekabel einsetzen können oder jemandem, der eine Panne hat, beim Starten Hilfe leisten. Wenn Sie den Hinweisen, die wir hier für Sie zusammengestellt haben, folgen und auf die Tipps des Herstellers achten, werden Sie sich auf Ihr Starthilfekabel verlassen können und es wohlmöglich ein Leben lang nutzen können.