Fast ein Drittel aller Pannen in Deutschland geht laut ADAC, auf defekte oder entladene Batterien zurück, d.h. ein großer Teil der Autofahrer kennt es, wenn der Wagen nicht anspringt, da ist es gut ein Starthilfekabel mit Überspannungsschutz dabei zu haben.
Alles zum Thema
Was ist ein Starthilfekabel mit Überspannungsschutz?
Ein Starthilfekabel dürften die meisten Autofahrer bereits aus dem Fahrschulunterricht kennen oder haben es sogar schon einmal selbst gebrauchen können. Anders als bei der gewöhnlichen Starthilfe, schützt ein Starthilfekabel mir Überspannungsschutz, beim Fremdstarten des Motors, die empfindliche Bordelektronik vor möglichen Spannungsspitzen. Da die Anlasser der Fahrzeuge mit sehr hohen Einschaltströmen arbeiten, kommt es beim Fremdstart kurzeitig zu hohen Stromflüssen, was in anderen Stromkreisen des Fahrzeuges zur Induzierung von Überspannungen führen kann.
Wer stellt Starthilfekabel mit Überspannungsschutz her?
Qualitativ hochwertige Starthilfekabel mit Überspannungsschutz werden von diversen namhaften Elektronik Herstellern angeboten. Dabei zu nennen ist die Firma Herth und Buss, einem bekannten Hersteller für Fahrzeugelektronik, sowie die Marken von HELLA, AEG und Petex. Darüber hinaus bieten noch andere Hersteller Modelle im kleineren Preissegment an, wobei hier immer auf die Verarbeitungsqualität zu achten ist.
Welche Arten von Starthilfekabel mit Überspannungsschutz gibt es?
Grundsätzlich nutzen alle erhältlichen Starhilfekabel mit Überspannungsschutz Varistoren als Schutzelement. Diese verringern bei hohen Spannungen ihren Widerstand, wodurch sich eine große Menge an Strom kurzeitig abgeführt werden kann.
Wo kann man die Starthilfekabel mit Überspannungsschutz kaufen?
Starthilfekabel mit Überspannungsschutz finden Sie in allen gängigen Märkten mir KFZ Bedarf. Hier zu nennen sind Baumärkte, diverse Ketten von KFZ-Teilehändlern sowie größere Supermarktketten. Die bei weiten größte Auswahl finden Sie natürlich online bei verschiedenen Versandshops. Hier besteht die Möglichkeit unterschiedliche Hersteller und Produkte zu vergleichen.
Wofür werden Starthilfekabel mit Überspannungsschutz verwendet?
Da diese Art von Starthilfekabeln den Schutz der Bordelektronik vor Überspannungen sicherstellen, sollten Sie vor allem bei neueren Fahrzeugen mit aufwendiger und empfindlicher Sensorik verwendet werden. Gerade bei PKW mit Fahrassistenzsystemen kann es durch Überspannung, zu Fehlermeldungen oder defekten der Systeme kommen. Um hier teure Reparaturkosten zu umgehen, ist die Verwendung von Starhilfekabeln mit Überspannungsschutz zu empfehlen.
Was ist bei dem Kauf von einem Starthilfekabel mit Überspannungsschutz zu beachten?
Grundsätzlich gilt es beim Kauf von Starthilfekabeln mit Überspannungsschutz, auf die gleichen Aspekte wie beim Kauf gewöhnlicher Starthilfekabel zu achten. Bevor Sie sich ein Produkt näher ansehen, achten Sie bitte immer auf die Zulassung nach DIN 72553 und ISO 6722. Ist diese nicht vorhanden, sollten Sie von einem Kauf absehen.
Als erster Anhaltspunkt ist die verwendete Fahrzeugspannung entscheidend. Die meisten PKW werden mit 24V Bordspannung betrieben, dementsprechend kommen hier auch nur Kabel mit 24V zum Einsatz. 12V Starthilfekabel sind für den Einsatz in Kleinwagen oder Motorrädern vorgesehen.
Eine weitere Angabe ist der verwendete Querschnitt. Grundsätzlich gilt ein Querschnitt von 25mm² (16mm² bei Kupferkabeln) für einen Hubraum bis 2,5 Liter bei Benzinern und Dieselfahrzeugen als ausreichend. Darüber wird ein Querschnitt von 35mm² benötigt, wobei LKW 70mm² als Querschnitt erfordern.
Weiterhin ist auf die Verarbeitung des Kabels sowie der Polklemmen zu achten. Lediglich das Innere der Klemmen sollte aus Metall sein. Ein Starthilfekabel das mit Überspannungsschutz ausgestattet ist, erkennen Sie leicht, an der eingebauten Schutzeinrichtung in einer Kunststoffbox zwischen den beiden Klemmen. Auch hier sollte ein besonderes Augenmerk auf die Qualität der Isolierung, der Anschlüsse gelegt werden.
Vor und Nachteile eines Starthilfekabels mit Überspannungsschutz
Vorteile:
- Effektiver Schutz der Bordelektronik beim Fremdstarten
- Kontrolle der korrekten Verkabelung durch LED-Anzeige möglich
Nachteil:
- In der Anschaffung etwas teurer als vergleichbare Kabel ohne Schutzeinrichtung
Fazit
Alle Zugelassenen Starthilfekabel mit Überspannungsschutz, schützen die heutige, empfindliche Bordelektronik, bei Fremdstartversuchen des Motors, effektiv und beugen somit Schäden und teuren Reparaturen an den elektrischen Bauteilen des Fahrzeuges vor.