Auf einer Autobahn stehen zu bleiben oder das Fahrzeug erst gar nicht starten zu können kann zu einem großen Problem werden. Grund hierfür ist meistens die zu kalte Temperatur oder das Fahrzeug stand zu lange. Für all diese Probleme lohnt es sich auf eine Starthilfe Powerbank zurückzugreifen. Die lässt sich gleichermaßen für PKWs, LKWs, Motorräder und andere landwirtschaftliche Maschinen anwenden. Worauf genau gilt es beim Starthilfe Powerbank Kauf zu achten? Und wie kann eine Starthilfe Powerbank dabei helfen? Mehr dazu im folgenden Artikel.
Alles zum Thema Starthilfe Powerbank
Was ist eine Starthilfe Powerbank?
Bei einer Starthilfe Powerbank handelt es sich um ein Gerät, mit dessen Hilfe es möglich ist die Batterie eines Autos wieder aufzuladen. Im Grunde genommen muss der Jump Starter lediglich an die Starterbatterie angeschlossen werden und per Knopfdruck wird dann der Strom geliefert. Hierbei muss natürlich auf die richtige Anbringung der Polzangen vom Starthilfekabel geachtet werden. Generell gilt: Je größer der Hubraum des Fahrzeugs, umso mehr Energie wird benötigt. Deswegen gibt es Unterschiede bei LKWs, PKWs und so weiter.
Wer stellt die Starthilfe Powerbank her?
Auf der Suche nach einer passenden Starthilfe Powerbank? Dann sollte Ausschau nach seriösen und bekannten Herstellern achten. Leider gibt es auf diesem Markt viele schwarze Schafe, welche vermieden werden können. Dazu lohnt sich ein Blick auf folgende Namen:
- Einhell
- Apa
- Dino
- Anker
- Gooloo
- RAVPower
Welche Arten von Starthilfe Powerbank gibt es?
Weiterhin gibt es mehrere Varianten der Starterhilfe mit Powerbank. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Preis und dessen Energieleistung. Kurz und knapp stehen Käufern zur Auswahl:
1) leistungsstarke Starthilfegeräte
Solche Jump Starter sind auch bekannt unter dem Namen “Kraftpakete”. Und hier ist der Name Programm. Sie sind geeignet für Benziner als auch Diesel und liefern Spitzenstrom ab 600 Ampere. Ein weiterer Vorteil: Kompatibel mit fast allen Autos. Zudem bestechen diese Starthilfegeräte mit hohen Akkulaufzeiten. Nur in Sachen Preis könnten sie billiger sein.
2) platzsparende Starthilfegeräte
Dann gibt es noch die platzsparenden Starthilfegeräte, wo sich die mit Powerbank gut einordnen lässt. Sie verfügen über eine Akkukapazität von etwa 10.000 mAh. Einziger Nachteil – keine Eignung für Dieselfahrzeuge. Geringe Ladezeiten, besserer Preis und die kompakte Bauweise stehen auf der Pro-Seite.
Wo kann man die Starthilfe Powerbank kaufen?
Wie bereits erwähnt gibt es mehrere Möglichkeiten an ein Starthilfegerät zu kommen. Immer zuerst empfohlen wird der Blick ins Sortiment der führenden Hersteller. Ein paar davon wurden weiteren oben aufgezählt. Vorsicht vor dubiosen Herstellern. Zu günstige Exemplare werden in China hergestellt. Hier lässt es sich nicht immer richtig nachweisen. Deswegen auf Markenprodukte setzen, die transparente Einblicke ermöglichen sowie über TÜV- & CE-Siegel verfügen.
Wofür werden Starthilfe Powerbank verwendet?
Starthilfegeräte mit Powerbank kommen insbesondere bei Pannen & Unfällen zum Einsatz. Genauer gesagt im Falle, dass eine Batterie über nicht mehr genügend Leistung verfügt. Den ADAC rufen wird Zeit kosten. Selbes gilt für Familienmitglieder, Freunde und des gleichen. Nutzen lässt sich die Extrabatterie für:
- PKWs
- LKWs
- Motorräder
- Landwirtschaftsgeräte
Was ist bei dem Kauf von einer Starthilfe Powerbank zu beachten?
Zunächst einmal ist es wichtig einen seriösen Starthilfe Powerbank Anbieter zu finden. Von Billigprodukten werden abgeraten, da sie meist nicht über die notwendigen Sicherheitschecks verfügen. Ebenfalls eine Rolle spielen unter anderem folgende Faktoren:
- Sicherheit
- Strom
- Funktionen
- Anschlüsse
- Preis
Sicherheit ist das A und O. In Sachen Strom und Kosten kann es zu großen Unterschieden kommen. Hier kommt es ganz darauf an, welche Fahrzeugbatterie damit unterstützt werden soll. LKWs brauchen mehr Leistung als kleine PKWs.
Vor und Nachteile einer Starthilfe Powerbank?
Über die Starthilfe Powerbank gibt es nicht viel zu meckern. Aber wo liegen die Vorteile? Und gibt es auch Nachteile? Die folgende Gegenüberstellung soll Klarheit verschaffen.
Vorteile
- gute Akkulaufzeit
- universell einsetzbar
- gute Ladezeiten
- verschiedene Leistungstypen
Nachteile
- teuer (je nach Modell)
- nicht für jeden Typ Auto geeignet
Fazit
Eine Starthilfe Powerbank dabei zu haben kann sich auszahlen. Vor allem dann, wenn man viel unterwegs ist und nicht immer Zeit für längere Reparaturarbeiten hat. Wesentlich günstiger als der ADAC ist eine Starthilfe mit Powerbank. Die sorgt auch für unterwegs für zusätzliche Energie und lässt sich für PKWs, LKWs und gar Motorräder nutzen. Im Großen und Ganzen spielen Sicherheit, Funktionen und Leistung die entscheidenden Faktoren. Dann sollte der Neustart mit Sicherheit gelingen.