Ein Batterieladegerät mit Starthilfe wird für Ihre Autobatterie verwendet, entweder um sie extern aufzuladen oder um Überbrückungs- oder Starthilfe zu geben. Im Grunde ist es eine weitere Batterie/Akkumulator, welche die Ladung weitergeben kann, um schnelle Hilfe zu bieten.
-
Alles zum Thema
- Wer stellt Batterieladegeräte mit Starthilfe her?
- Welche Arten von Batterieladegeräten mit Starthilfe gibt es?
- Wo kann man das Batterieladegerät mit Starthilfe kaufen?
- Wofür werden Batterieladegeräte mit Starthilfe verwendet?
- Was ist bei dem Kauf eines Batterieladegeräts mit Starthilfe zu beachten?
- Vor- und Nachteile eines Batterieladegeräts mit Starthilfe?
- Fazit
Alles zum Thema
Wer stellt Batterieladegeräte mit Starthilfe her?
Zu den wohl bekanntesten Herstellern zählen Bosch, AEG, Einhell, MSW und Noco aber auch unbekannte Hersteller mit guten Bewertungen sind zu beachten.
Welche Arten von Batterieladegeräten mit Starthilfe gibt es?
In der Regel unterscheidet man bei einem Batterieladegerät mit Starthilfe, hier zwischen dem normalen KFZ-Batterieladegerät und dem LKW-Batterieladegerät. Beim Kauf müssen Sie darauf achten, dass für eine Autobatterie 12V benötigt werden.
Wo kann man das Batterieladegerät mit Starthilfe kaufen?
Sie bekommen Ihr Batterieladegerät mit Starthilfe auf einschlägigen Internetseiten. Des Weiteren in ziemlich jedem technischen Handel oder auch in Ihrem gut sortierten Baumarkt. Werkstätten mit eigenem Shop, bieten oft Batterieladegeräte an, sowie Elektromärkte.
Wofür werden Batterieladegeräte mit Starthilfe verwendet?
Ihre möglicherweise komplett entleerte Autobatterie, kann so wieder vollständig aufgeladen werden. Benötigt Ihre Autobatterie vielleicht nur eine kleine Starthilfe, reicht eventuell schon das Starthilfekabel. Nicht selten hat der Autofahrer im Winter das Problem, dass die Batterie, aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht mehr richtig aufladen kann, oder eben nur eine kleine Überbrückung braucht. Auch ältere Batterien, entladen sich mal, schnelle Hilfe ist dort also geboten.
Was ist bei dem Kauf eines Batterieladegeräts mit Starthilfe zu beachten?
Für Autobatterien, ist darauf zu achten, dass Sie sich ein 12V Ladegerät zulegen. Für LKW-Batterien benötigen Sie 24V. Ihr Ladegerät sollte eine Eigenintelligenz besitzen und den Ladezustand erkennen, so kann dies auf den Strom abgestimmt werden. Ist die Batterie vollständig geladen, so erfolgt eine Umstellung vom Ladebetrieb, auf den Erhaltungsbetrieb.
Vor- und Nachteile eines Batterieladegeräts mit Starthilfe?
Vorteile:
- Transportabel
- Handlich
- Lässt sich gut verstauen
- Geringe Geräuschkulisse
- Bietet schnelle Hilfe
- Kann Ihre komplett entladene Batterie laden
- Einfache Bedienung
- Ist vom Preis her erschwinglich
- Große Auswahl
- Schnelle Beschaffung
Nachteile:
- Kostet weiteren Strom
- Sollte man nicht in den Wohnräumen nutzen
Fazit
Ein Batterieladegerät mit Starthilfe ist in jeglicher Hinsicht sinnvoll. Sie kennen die Launen Ihres Autos, sind die Temperaturen nur ein bisschen zu niedrig, kann es bei einer älteren Autobatterie schon zu leichten Entleerung kommen. Hier bietet sich das Starthilfekabel an. Schnelle Hilfe ist also geboten und sie können es sogar in Ihrem Kofferraum verstauen, denn Sie werden es eventuell im Laufe des Tages wieder benötigen. Sollte dies öfter vorkommen, können Sie Ihre Batterie mit leichten Handgriffen ausbauen und Ihre Batterie an einem für Sie geeigneten Ort laden. Eingebaut lässt sich die Batterie auch laden, dies geht aber natürlich nur, wenn Sie Ihr Auto in einer Garage oder in der Nähe eines Stromanschlusses parken.
Selbst die günstigeren Varianten leisten fast tadellos Ihren Dienst, von daher können Sie sich neben den bekannten Herstellern auch an gut bewertete unbekanntere Hersteller halten. Für viele ist ein Batterieladegerät daher nicht mehr aus dem Haushalt wegzudenken. Schließlich sind die Gegebenheiten nahezu optimal. Vom Preis her erschwinglich, hat eine geringe Geräuschkulisse, lässt sich leicht verstauen und ist einfach in der Bedienung, transportabel dazu.